​​​​​​​Warum Bargeld auf vielen Veranstaltungen von Nachteil ist

Der Duft von frisch zubereiteten Speisen, die Vorfreude auf ein Konzert oder das Kribbeln, das einen beim Betreten einer Messehalle überkommt – Veranstaltungen jeglicher Art leben von der Atmosphäre und den einzigartigen Erlebnissen, die sie bieten. Doch mitten in dieser Erlebniswelt gibt es einen Aspekt, der oft unnötigen Stress erzeugt: das Bezahlen mit Bargeld. Was einst selbstverständlich war, entwickelt sich zunehmend zu einem Stolperstein, der nicht nur den Veranstaltern, sondern auch den Besuchern das Leben schwer macht. Warum Bargeld gerade auf Veranstaltungen zum Nachteil wird und welche Vorteile alternative Zahlungsmethoden bieten, beleuchten wir im Folgenden.

Bar zahlen kostet Zeit

Auf Veranstaltungen zählt jede Minute. Ob es die lange Schlange vor dem Foodtruck oder der Andrang an der Bar während eines Festivals ist – Zeit ist ein kostbares Gut. Bargeldzahlungen sind zeitaufwendig. Jeder kennt das Szenario: Das Kleingeld wird gezählt, der passende Betrag gesucht, der Kassierer wechselt und so vergehen wertvolle Sekunden. Dies summiert sich vor allem bei großen Menschenansammlungen.

Veranstalter, die auf bargeldlose Systeme setzen, können die Wartezeiten erheblich reduzieren. Kontaktlose Zahlungen, sei es per Karte, Smartphone oder Smartwatch, erfolgen in Sekundenschnelle und lassen den Kunden in kürzester Zeit zurück zu seinem Erlebnis finden.

Sicherheitsaspekte für Veranstalter und Besucher

Große Mengen an Bargeld auf einem Event anzuhäufen, macht Veranstalter zu einem potenziellen Ziel für Diebstähle. Das Personal, das mit den Einnahmen arbeitet, ist gezwungen, ständig aufmerksam zu sein, was zusätzlichen Druck erzeugt und hohe Sicherheitsmaßnahmen erforderlich macht. Auch Besucher, die größere Bargeldbeträge bei sich tragen, setzen sich einem erhöhten Risiko aus. Der Verlust einer Geldbörse kann das ganze Event ruinieren.

Bargeldlose Zahlungen oder das Bezahlen mit Wertmarken sind hingegen sicherer. Bargeldlose Transaktionen sind verschlüsselt und das Risiko eines Verlusts oder Diebstahls reduziert sich drastisch. Sollte eine Karte oder ein Smartphone verloren gehen, kann dies in der Regel schnell gesperrt und ersetzt werden, ohne dass ein größerer finanzieller Schaden entsteht.

Bei Wertmarken ist es ähnlich, denn außerhalb des Eventgeländes sind diese wertlos, sodass die verlorene Summe überschaubar ist.

Logistische Herausforderungen für Veranstalter

Kassensysteme müssen eingerichtet, Wechselgeld bereitgehalten und am Ende des Tages die Kassen abgerechnet werden. Dies bindet Ressourcen, die besser in andere Bereiche investiert werden könnten. Veranstalter, die auf bargeldlose Zahlungen setzen, sparen sich diese Mühen. Die Abrechnung erfolgt automatisiert und in Echtzeit, was auch die Buchhaltung erleichtert. Zudem entfällt das Problem, genug Wechselgeld vorrätig zu haben – ein häufiger Stolperstein, der gerade in Stoßzeiten zu unnötigen Verzögerungen führen kann.

Komfort und Flexibilität für die Besucher

Moderne Besucher erwarten Flexibilität und Komfort – zwei Aspekte, die Bargeld nur bedingt bietet. Viele Menschen verlassen sich inzwischen auf Karten und mobile Zahlungsdienste und tragen nur noch wenig oder gar kein Bargeld mit sich. Wer auf einem Event ausschließlich Bargeld akzeptiert, zwingt diese Besucher entweder zum Besuch eines Geldautomaten oder beschränkt ihre Möglichkeiten, das Angebot voll auszuschöpfen. Dies kann zu Frustration führen und die allgemeine Zufriedenheit senken.

Ob bargeldlose Zahlung oder die Zahlung mit Wertmarken – in beiden Fällen können die Ausgaben besser kontrolliert werden, da alle Transaktionen ständig nachvollzogen werden können. Dies schafft Vertrauen und erhöht die Bereitschaft der Besucher, auf einer Veranstaltung Geld auszugeben.

Umweltfreundlichkeit

Die Produktion von Münzen und Scheinen erfordert Ressourcen, die in Zeiten des Umdenkens hinsichtlich Umwelt- und Klimaschutz zunehmend hinterfragt werden. Zudem entfällt bei bargeldlosen Zahlungen der Papieraufwand für Kassenbelege, da viele Systeme mittlerweile auf digitale Belege setzen.

Dieser Schritt zu mehr Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Signal, das Veranstalter setzen können, um umweltbewusste Besucher zu erreichen und ihrer eigenen Verantwortung gerecht zu werden.